Militärbekleidung

Flammhemmende Bekleidung - Was versteht man darunter?

Felix Feuchter
Head of Marketing, PR & Design

Was versteht man unter flammhemmender Bekleidung?

Flammhemmende Bekleidung ist darauf ausgelegt, die Entflammbarkeit von Textilien zu reduzieren und im Brandfall das Fortschreiten der Flammen zu verlangsamen. Sie soll im Idealfall verhindern, dass sich ein Feuer auf den Körper des Trägers ausbreitet, und bietet somit einen wichtigen Schutz vor Verbrennungen und anderen feuerbedingten Verletzungen. Dabei geht es nicht darum, Feuer vollständig abzuwehren, sondern die Reaktionszeit im Brandfall zu verlängern und so eine Flucht oder das Eingreifen zu ermöglichen.

Zusammensetzung von flammhemmender Bekleidung

Die Effektivität von flammhemmender Kleidung beruht auf der Wahl spezieller Materialien und Behandlungsverfahren. Zu den häufigsten Komponenten gehören:

  • Spezialfasern und Gewebe:
    Oft werden natürliche Fasern wie Baumwolle oder Wolle verwendet, die durch chemische Behandlungen modifiziert wurden. Aber auch synthetische Fasern wie Modacryl, Nomex oder spezielle Polymermischungen kommen zum Einsatz, da sie von Natur aus schwer entflammbar sind.
  • Chemische Behandlungen:
    Stoffe können zusätzlich mit flammhemmenden Substanzen imprägniert werden. Diese Behandlungen hemmen den Verbrennungsprozess, indem sie die Bildung brennbarer Gase unterbinden und die Hitzeeinwirkung reduzieren.
  • Mehrschichtige Konstruktionen:
    Moderne flammhemmende Bekleidung ist oft in mehreren Schichten aufgebaut. Eine äußere Schicht aus robustem Material, eine isolierende Mittelschicht und eine innere Komfortschicht sorgen gemeinsam für optimalen Schutz und Tragekomfort.

Vorteile flammhemmender Bekleidung

Die Verwendung von flammhemmender Bekleidung bietet zahlreiche Vorteile, die sie in gefährlichen Arbeitsumgebungen unverzichtbar machen:

  • Erhöhter Personenschutz:
    Im Falle eines Brandes kann flammhemmende Kleidung die Ausbreitung der Flammen verlangsamen und so lebenswichtige Zeit verschaffen, um in Sicherheit zu gelangen.
  • Reduzierung von Verletzungsrisiken:
    Durch die Hemmung der Entflammbarkeit wird das Risiko schwerer Verbrennungen und damit einhergehender Folgeschäden deutlich reduziert.
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten:
    Flammhemmende Materialien sind nicht nur für Feuerwehrleute oder Industriebeschäftigte relevant – auch in privaten Haushalten oder bei speziellen Outdoor-Aktivitäten können sie zusätzlichen Schutz bieten.
  • Langlebigkeit:
    Durch hochwertige Verarbeitung und spezielle Beschichtungen behalten diese Textilien über lange Zeiträume ihre schützenden Eigenschaften, auch nach häufigem Waschen und intensiver Nutzung.

Nachteile flammhemmender Bekleidung

Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen und Einschränkungen:

  • Eingeschränkte Komforteigenschaften:
    Flammhemmende Stoffe können schwerer und weniger atmungsaktiv sein als herkömmliche Materialien. Dies kann bei längeren Tragezeiten zu Unbehagen führen.
  • Kostenfaktor:
    Die Entwicklung und Produktion von flammhemmender Bekleidung sind oft mit höheren Kosten verbunden. Die Verwendung spezieller Materialien und chemischer Behandlungen führt zu einem teureren Endprodukt.
  • Pflegeaufwand:
    Um die flammhemmenden Eigenschaften zu erhalten, sind häufige und spezielle Pflegeanweisungen erforderlich. Unsachgemäße Reinigung kann die Schutzwirkung beeinträchtigen.
  • Begrenzter Schutz:
    Flammhemmende Kleidung bietet keinen vollständigen Schutz vor Feuer. Sie verzögert lediglich das Entflammen und minimiert das Risiko von Verletzungen – im Ernstfall sind weitere Schutzmaßnahmen und schnelle Fluchtwege unerlässlich.

Fazit

Flammhemmende Bekleidung ist ein essenzieller Bestandteil der Sicherheitsausrüstung in vielen Branchen. Durch den Einsatz spezieller Materialien und chemischer Behandlungen wird das Entflammen von Textilien effektiv gehemmt, wodurch das Verletzungsrisiko im Brandfall reduziert wird. Gleichzeitig muss jedoch berücksichtigt werden, dass diese Schutzkleidung oft mit höheren Kosten, einem gewissen Pflegeaufwand und Einschränkungen im Komfort einhergeht. Ein bewusster Umgang mit diesen Vor- und Nachteilen ermöglicht es, den optimalen Schutz in gefährlichen Situationen zu gewährleisten und so Leben zu retten.

Felix Feuchter
Head of Marketing, PR & Design